Pottweck

26.02.2015 18:30

Der Pottweck ist ein süßes Hefebrot und kann sowohl zum Frühstück als auch statt Kuchen am Nachmittag gegessen werden! Meine Mädels lieben ihn. Und sie meinen, ich backe ihn viel zu selten. Hier im Kölner Raum wird so ein süßes Hefebrot als Blatz verkauft. Der Name "Pottweck" ist wohl eher am Niederrhein bekannt. Wie der Name schon sagt, wurde das Brot in einem Eisentopf (Pott) auf dem Ofen gebacken. (lach....) Wer hat heute noch so einen tollen Holzofen in der Küche? Wohl eher keiner mehr, deshalb kann man ihn natürlich auch im Backofen backen. In einem geeigneten Topf oder einfach in einer runden Form oder auch Kastenform.

Es gibt natürlich hierfür auch viele unterschiedliche Rezepte. Ich backe immer nach zwei Rezepten im Wechsel. Heute habe ich für Euch 

Omas Butter-Pottweck

600 g Mehl, 1/2 Würfel Hefe, 300 ml Buttermilch, 1 TL Zucker, 1 TL Salz, 100 g Butter, 2 EL Sahne zum Bestreichen.

Aus den genannten Zutaten einen Hefeteig zubereiten, d.h. die Buttermilch lau erwärmen und den Zucker und die Hefe darin auflösen. Das Mehl in eine Schüssel geben, eine Mulde in die Mitte drücken, Salz und Butter auf dem Rand verteilen, die Butter-Zucker-Hefemilch in die Mitte geben und alles miteinander gut verkneten. Danach gehen lassen, bis sich das Volumen verdoppelt hat. Danach noch einmal gut durchkneten, in den gefetteten Pott oder die Form geben und gehen lassen. Die Oberfläche mit der Sahne bestreichen und einschneiden.

Bei ca. 180 Grad Ober-Unterhitze ca. 35-45 Minuten backen.

Aus der Form nehmen und auskühlen lassen. Schmeckt sehr lecker mit Butter und Marmelade! Gelingt auch mit Vollmilch statt Buttermilch, die hat man eher im Haus, wenn man Lust bekommt zu backen!