Dinkel-Kardamom-Brötchen
Hallo Ihr lieben Leser, bekannt und unbekannt!
Ihr habt Euch ja sogar hier getummelt, obwohl ich gar nicht da war, Ihr Treuen! Sooooo lange nicht, definitiv seit dem 25. Mai 2015 nicht! Ist viel passiert in den letzten Monaten. Vielleicht schreibe ich dazu mal etwas, vielleicht aber auch nicht. Grund für meinen heutigen Post ist mein neues Backbuch "Skandinavisch Backen" von Trine Hahnemann. Es ist so herrlich, man möchte gar nicht mehr aufhören, zu backen.
Gestern habe ich die Dinkel-Kardamom-Brötchen gebacken und sie sind total gut geworden und schmecken soooooo lecker!
Fakt ist: In Skandinavien benutzt man eine größere Menge Hefe und viel mehr Flüssigkeit, als wir bei unseren Hefeteigen zugeben.
Zutaten für ca. 28. Stück
50 g frische Hefe (ich habe 40 g genommen)
3/4 l lauwarme Milch
850 g steingemahlenes weißes Dinkelmehl (ich habe 630ger genommen)
100 g steingemahlenes Dinkelvollkornmehl
1 TL gemahlener Kardamom (hab ich erstmal einen 1/2 TL genommen)
2 EL Zucker
8 g Salz
Mehl zum Bearbeiten
1 Ei, leicht verquirlt, zum Bepinseln (da nehme ich etwas Sahne, weil ich das verquirlte Ei nicht mag)
Die Hefe in die lauwarme Milch bröckeln und unter Rühren darin auflösen. Dann die Butter einrühren. Beide Mehlsorten, Kardamom, Zucker und Salz sieben (hab ich nicht gemacht) und unterrühren. Sobald sich ein glatter Teig formt, der sich sauber von den Rändern der Schüssel löst, diesen auf eine mit Mehl bestäubte Arbeitsfläche geben und 5 Minuten durchkneten.
Den Teig zurück in die Schüssel geben, mit einem sauberen Geschirrtuch abdecken und 1 Stunde gehen lassen. Zurück auf die Arbeitsfläche geben, erneut durchkneten und zu 28 runden Brötchen (ca. 75 g) formen. Auf zwei mit Backpapier ausgelegte Backbleche verteilen, mit sauberen Geschirrtüchern abdecken und weitere 20 Minuten gehen lassen.
Inzwischen den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Jedes Brötchen mit verquirltem Ei (oder Sahne) bestreichen und im vorgeheizten Backofen 20-25 Minuten backen. (Bitte auf Einstellungen für den eigenen Backofen achten, das kann variieren)
Das finde ich toll:
"Eine Kaffeetafel ohne Brötchen mit Butter zu beginnen, ist unmöglich. Diese muss jeder Gast als Erstes probieren! Meist werden diese Brötchen auf einer Geburtstagsfeier serviert - zusammen mit heißer Schokolade und Schlagsahne!"
(Trine Hahnemann in ihrem Backbuch: "Skandinavisch Backen")
Wir haben sie zum Frühstück genossen, aber ich könnte mir die Tradition: Brötchen als Einstieg bei einer Kaffeetafel auch gut vorstellen! :)