Franzbrötchen
Schlagwörter:
backen | Hefeteig | Zimt | Plunderteig
Kennt Ihr Franzbrötchen? Diese süße Köstlichkeit aus der Region Hamburg?
Ich habe sie vor Jahren bei einem Wochenende in Hamburg kennengelernt! Dort gibt es sie in jeder Bäckerei!
"Woher der Nahme "Franzbrötchen" stammt, ist unklar. Am wahrscheinlichsten ist eine Verbindung zum französischen Croissant, etwa aus der Zeit der Besatzung Hamburgs durch Napoleon Anfangs des 19. Jahrhunderts."
So steht es in der neuen "meine Familie & ich" , aus der ich auch dieses Rezept habe! Denn seit diesem einen Mal habe ich nie mehr ein Franzbrötchen gegessen, aber noch oft dran gedacht!
Heute war der Tag, wo ich dieses Rezept ausprobieren wollte. Leichter gesagt, als getan! Aber seht, bzw. lest selbst:
Hamburger Franzbrötchen
für ca. 16 Stück
Zutaten:
500 g Mehl und Mehl zum Arbeiten, 1 Würfel Hefe (42 g), 250 ml lauwarme Milch, 80 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei (Gr. M), 2 TL abger. Zitronenschale (Bio), 100 g weiche Butter
(die abger. Zitronenschale habe ich weggelassen)
und AUßERDEM
200 kalte Butter, 200 g Zucker, 2 TL Zimt
Mehl in eine Schüssel geben, Mulde hineindrücken. Hefe hineinbröckeln. Mit 3 EL Milch, 1 EL Zucker verrühren. Zugedeckt 15 Minuten gehen lassen. Vorteig mit Mehl, übriger Milch, restlichem Zucker, Salz, Ei, Zitronenschale, Butter verkneten. Weitere 45 Minuten ruhen lassen.
Teig auf bemehlter Fläche ausrollen (ca. 30-35 cm). Kalte Butter in dünne Scheiben schneiden, Hälfte des Teigs damit belegen, am Rand 1 cm frei lassen (wichtig!).
Teighälfte darüberschlagen, Teig ausrollen (ca. 60 x 35 cm). Von der schmalen Seite her ein Drittel zur Mitte hin einschlagen, dann übriges Drittel von der anderen Seite einschlagen, sodass 3 Teigschichten übereinanderliegen, und zu einem Rechteck ausrollen (ca. 80 x 40 cm). Teig mit Wasser bepinseln, Zucker und Zimt mischen, darüberstreuen.
Teig von der Längsseite her einrollen. In ca. 4 cm breite Stücke schneiden. Mit einem Kochlöfelstiel die Stücke in der Mitte (parallel zu den Schnittseiten) eindrücken, sodass die typische Brötchenform entsteht. Brötchen auf mit Backpapier belegte Bleche setzen, 20 Minuten gehen lassen.
Inzwischen Backofen auf 200 Grad (Umluft: 180 Grad) heizen. Brötchen 15-20 Minuten backen.
Auskühlen lassen.
Naja, schön ist alles Andere! Aber man kann schon ein bißchen das blättrige vom Plunderteig erkennen. Sie duften unbeschreiblich gut und schmecken köstlich. Da vergisst man das Aussehen. Aber beim nächsten Mal möchte ich es perfekter hinbekommen. Schwierig fand ich es, den Hefeteig mit der eingeschlagenen Butter so auszurollen, dass er nicht reißt und sich der Hefeteig mit der Butterschicht vermischt. Deshalb war meine Endgröße auch kleiner als 80 x 40. Aber macht ja nichts, das war der 1. Versuch, Plunderteig zu backen. Denn den liebe ich nämlich.